In den USA hat sich die Siedlungsform der ›Gated Communities‹, auch ›Security-, Lifestyle- und Retirement Communities‹ genannt, in den letzten Jahren zur dominierenden Lebensform entwickelt. Schon jetzt sind über 50% der in den USA neu gebauten Häuser in solchen Siedlungsformen gebaut. Auch weltweit ist ein Trend zu dieser Lebensform zu beobachten. Die im US-amerikanischen Florida angesiedelte katholische Retortenstadt Ave Maria wurde komplett am Reißbrett entworfen. Der Multimillionär – Gründer des ›Dominos Pizza‹ Imperiums – und Hauptfinanzier des Projekts, Tom Monaghan hatte den Traum, die erste wichtige katholische Universität der USA seit 40 Jahren zu gründen. Um diese Universität herum entsteht nun seit 2002 die namensgleiche Stadt Ave Maria, geplant für circa 11.000 Haushalte und 30.000 Menschen.
2007 wurde die Stadt für die Bewohner eröffnet. Im Zentrum der Stadt befindet sich eine große Kirche, die aufgrund des fehlenden Segens des Vatikans zur Zeit noch Oratorium genannt wird sowie die katholische Universität Ave Maria University (AMU). Das Leben der Bewohner ist den moralischen Werten der katholischen Kirche voll und ganz untergeordnet.
Geografisch betrachtet, liegt die Stadt weit entfernt von anderen urbanen Zentren, inmitten eines riesigen Sumpfgebietes, den Everglades. Die nächstgelegenen Städte könnten allerdings unterschiedlicher nicht sein. Immokalee – eine der ärmsten Städte der USA, samt Holzhütten und herunter gekommenen Drive-In Liquor Stores, auf der einen und Naples – eine der wohlhabendsten Städte Floridas mit gepflegtem Strand und luxuriösen Villen auf der anderen Seite.
So gegensätzlich wie die zwei Nachbarstädte sind auch die öffentlichen Meinungen über die Stadt. Sie reichen von extrem positiven Stimmen, meist von sehr konservativen Katholiken, bis hin zu Negativkommentaren über den sektenähnlichen Zustand der Gemeinschaft. Meine dokumentarische Fotoarbeit gewährt einen Einblick in das Leben von Ave Maria und ihrer Bewohnern.
Ausgangspunkt meiner Bilder ist mein ungutes Gefühl für diese künstliche Welt und die Konfrontation mit den für Europa eher ungewohnten Realitäten dieser künstlichen Welt sowie die Suche nach den Brüchen darin.